Was fehlt?
Nix fehlt. Bumsi*, Saufi* und Gröli* sind endlich wech! Und über allen Wassern ist Ruh’. Ok, Rasi’s** kleiner Bruder taucht noch ab und an auf – das gibt sich bald, wenn das Motoröl des 6-Zylinder zu klumpig wird. Viel Spaß Weiterlesen…
Nix fehlt. Bumsi*, Saufi* und Gröli* sind endlich wech! Und über allen Wassern ist Ruh’. Ok, Rasi’s** kleiner Bruder taucht noch ab und an auf – das gibt sich bald, wenn das Motoröl des 6-Zylinder zu klumpig wird. Viel Spaß Weiterlesen…
also konkret: „Raserei und Lärm auf der Unterhavel “, nämlich durch sogenannte Speedboote. Oh jaa … – auch so ein Punkt! Neben der unseligen Schwemme der höchst extrovertierten „Party-Flösse“. Jedenfalls darum geht es in dem jüngsten Aufruf zur Unterschriftensammlung. Die Weiterlesen…
(Ein 2020er Preise – Update siehe unten!)
–
schreibt man in diesem Blog
Da es ja bekanntlich keine Verlängerung der Übergangsregelung gibt müssen Schiffsführer, sofern Yachten mit einer Funkanlage ausgerüstet sind, ab dem 1.Oktober 2007 über ein gültiges Funkbetriebszeugnis verfügen.
Mittlerweile werden in Deutschland Kurse für Funkzeugnisse nach britischem Muster angeboten. Die Kurse umfassen einen Tag theoretische und praktische Ausbildung mit abschließendem Multiple Choice Test. Der Zeitaufwand für das deutsche Zeugnis beträgt mindestens das Dreifache. Das britische Zeugnis muss laut Aussage des BMVBS in Deutschland anerkannt werden.
In der Kurs-Ankündigung heißt es:
Ihr braucht nichts Besonderes mitzubringen, jedoch bitte die Kurs- und Ausstellgebühr: € 250,-. Ev bitte doch noch das NATO-Alphabet zu lernen …
😉
Weiter:
… Kosten etwas niedriger als bei dem DSV-SRC “ also etwa € 200,- Ausstellung etwa € 40, keine Prüfungsgebühr. Wir verwenden ICOM-DSC-Geräte. …
Vorteil des RYA-SRC: keine offizielle Prüfung, sondern eine Beurteilung und Test durch den Lehrer, (mehr …)
Also: „Wie hoch ist das Risiko, sich – beim Segeln – mit dem Coronavirus anzustecken?“ Erfahrungsgemäß, so inzwischen? Wie wir’s uns schon im April dachten … Tippe mal auf: „Niedrig“! Was Wissenschaftler:innen dazu sagen, zeigt diese Grafik. Sie basiert auf Weiterlesen…
Letztens begegnete ich einer interessanten, älteren Hallberg-Rassy 352 die eine*n neuen Eigner* finden soll. VERKAUFT! Unten die soweit bekannten Daten. Die Hallberg-Rassy-Website schreibt auf hallberg-rassy.com zu dem Schiff: Die Hallberg-Rassy 352 war sofort ein kommerzieller Erfolg. Es war zum ersten Weiterlesen…
sie leuchten schön, die westen und wärmen auch im sommer und wird es gar zu heiss zur not hat’s sogar noch ein rettungs-boot zwei ecken hat so’n schiff achtern für jeden eine so ohne mast sieht man viel besser recht Weiterlesen…
oder die Beschlagnahme von öffentlichem Raum durch Verlagerung der urbanen „Party- und Event-Kultur“ auf’s Wasser = Floss-Verleih: Maximaler Profit auf Kosten Aller. Oder eben „15 PS – die Büchse der Pandorra“. Einführung der 15 PS Regelung – WVW – Wirtschaftsverband Weiterlesen…
Rechtssprechung zu Steganlagennutzung Zwei behördliche Auflagen des Bezirksamts Spandau in Steggenehmigungen wurden durch das Verwaltungsgericht Berlin (10 K 268.18) wie folgt rechtskräftig gekippt: Das angeordnete Liegeverbot für Boote in einer Steganlage zwischen 15. Dezember und 15. Februar ist rechtswidrig. Ein Weiterlesen…
Wieder ein Hafentag, zu viel aus West, kühl. 2 Fischer fangen nix und bringen’s Netz zurück; Andere landen fette Lachse an. Der Strand ist leer, weiter Blick übers Haff, kein Segel in Sicht. Im Hafenmeisterbüro-Regal gibt’s gegen Spende neuen Weiterlesen…