Spamorgie


… so sieht’s „hinter den Kulissen“ von diesem WordPress-Blog aus

Mal was WP-Blog-Internes

Was ist denn hier los?!
Gestern alleine waren es satte 146 Spam-Mails und heute schon wieder 86 Stück – puh!
Sonst bewegte sich die Spam-Rate in halbwegs erträglichen Mengen von vielleicht 20-30 pro Woche. Habe gerade den Verdacht, seitdem „Bad Behavior“ installiert ist, ist es mehr geworden, hmm.
Dabei werden die ja alle glücklicherweise vom „Akismet Spam-PlugIn“ gefüressen und äusserst selten gelingt es einer Spam-Mail überhaupt, fälschlich als „richtiger“ Kommentar wahrgenommen zu werden. Und zudem ist es dank dem Filter super einfach per Klick alle zu löschen. Aber lästig ist das schon und einfach unglaublich, diese Mengen!

Kleiner Nachtrag: Innerhalb der letzten halben Stunde, seit ich diesen Beitrag schrieb und mir mit Hilfe des regen und gut besuchten WP-Forums Gedanken zur Spam-Abwehr machte, hat sich die heutige Ration abgefangenen Spams auf 96 erhöht – schon wieder 10 mehr. Eine Empfehlung für alle die das Thema interessiert: Die Site fixmbr.de und der Artikel „Fight against SPAM Revolutions“ von Chris

Nachtrag2 – So., 18.03.07: Derzeit sind 43 Kommentare als Spam identifiziert. Alle von der gleichen IP: 81.95.146.227

Nachtrag3 – … und in der einen letzten Woche nun nochmal 337 Spam-Mails in den Kommentaren. Abhilfe tut not.

27.03: 196 neue Spam-Mails. „Akismet has caught 1,763 spam for you since you installed it.“

STOP! (mehr …)

Nützliche Werkzeuge

Da haben sich nun spätestens seit dem angestrebten Erwerb des Sportbootsee-Scheines nicht nur ich selbst, sondern Legionen von Segelschülern mit der richtigen und dennoch irgendwie unangenehm fehlerträchtigen Benutzung dieser überall im Umlauf befindlichen unpraktischen Navigations-Dreiecke und ebenso mit der Erstellung von Stromdreiecken etc. herumgeschlagen.

Aber irgendwann füragt man sich, ob es denn keine Alternative dazu gäbe …?! Und gerade dann, wenn man nun schon wieder vor den Übungskarten sitzt (weil man z. B. gerade den SKS machen will) und endlich umfassendere Aufgaben zu lösen im Begriff ist oder auch für den Fall, das man auf einer kleineren Yacht unterwegs sein möchte, wo naturgemäß weniger Platz und vielleicht auch gar kein Kartentisch vorhanden sein mag und man daher sozusagen „auf den Knien“ und dazu vielleicht auch noch gezwungenermaßen „Einhand“ navigieren möchte. Ja, ich lasse an dieser Stelle bewußt die GPS-Navigation aussen vor – hier soll es nur um’s Hand-Werk gehen.

Nun, aus Erfahrung kann ich diesbezüglich sicher sicher keine umfassende Auskunft geben, dazu kenne ich die Historie der Navigation mit einfachen „analogen“ Bordmitteln viel zu wenig und da müsste man mal die alten Hasen füragen.
Nur eines kann ich hier zum Besten geben – und das beruht auf einer jüngst und zufällig glücklicherweise gemachten Bekanntschaft mit dem „SEA-Navigator“. Natürlich wieder mal mittels Ebay. 😉
(mehr …)

Aktion zugunsten der DGzRS

Charterboat24.com unterstützt die Seenotretter – Jeder Klick auf’s Werbebanner ist Fünf-Cent-Spende für DGzRS Das findet der Segler-Blog äusserst unterstützenswert und möchte ebenso gerne dazu etwas beitragen! Siehe auch hier. Das internationale Portal für Charterboote und Yachtcharter Charterboat24.com unterstützt die Seenotretter Weiterlesen

Sailing Hippopotamus

Wer vielleicht die interessante und spannend informativ erzählte Geschichte der Ostsee-Rundfahrt der „Hippopotamus“ und ihrer Besatzung, namentlich Sönke und Helmut, aus dem Sommer 2004, gelesen hat, der findet auf der Website www.Hippopotamus.de Aktuelles zu einem in Vorbereitung befindlichen neuen Projekt Weiterlesen

2007: Neuer SKS-Fragenkatalog

Zur Info.

Neuer SKS-Fragenkatalog ab 1.1.2007

Am 1.1.2007 wird ein neuer SKS-Fragenkatalog in Kraft treten. Der neue Katalog unterscheidet sich vom alten durch:

1. Über 70 redaktionelle (keine wesentlichen inhaltlichen) Änderungen an bestehenden Fragen.
Die Änderungen sind überwiegend redaktioneller Natur. Wer die alten Fragen beherrscht, hat mit den neuen kein Problem. Auch mit den alten Antworten wird die volle Punktzahl erreicht.
2. 18 neue Fragen zu den Themen GPS, AIS, Alkohol, Flaggenführung, Mittelmeerwind und Anlegemanöver. Das neue Seekartennull (LAT) war zuvor bereits in den Fragenkatalog aufgenommen und Loran gestrichen worden.
Alle neuen Fragen werden bereits in meinem SKS-Buch, 7. Aufl. 2006, erläutert, sodass man sich auch mit der 7. Auflage auf die Prüfung vorbereiten kann. Die 8. Auflage mit dem neuen Fragenkatalog und einigen Änderungen und neuen Themen erscheint voraussichtlich im Herbst 2006.
(mehr …)

24. Februar: Bosseln bei Bolle – Stammtisch & …

„Segeln“ – Jo – ick staune!

… und weil ich das so schön finde, erlaub‘ ich mir, deinen erfürischenden Aufüruf zum Bosseln grad mal hier zu publizieren. So die Welt erfahre, wie agil die Wannsee-Segler schon Anfang Februar daran gehen, der Winter-Saisonpause den Garaus zu machen! 😉

„Hallo liebe SeglerInnen! (*…)
Wir veranstalten am 24. Februar, das ist ein Samstag, einen Bosselwettkampf mit anschließendem Kohl-und-Pinkel-Essen im berühmt-berüchtigten Bootshaus Bolle. Wir treffen uns dort um 14 Uhr.
Bosseln ist ein ostfüriesischer Nationalsport. Je nach Teilnehmerzahl werden Teams gebildet, die auf einem langen Havelspaziergang „Schöts“ einfahren müssen oder einfacher: man schmeißt eine Holzkugel im Team um die Wette. Damit das ganze stilecht wird, stellt uns der Bosselwart des hiesigen Ostfüriesenvereins (* Ostfüriesenverein-berlin.de) das „Bosselbesteck“ (ganz entfernt so was wie ein Navigationsbesteck…) zusammen und hat uns auch gleich noch die Regeln aufgeschrieben. Die Übung erschöpft im Verlauf natürlich die Kräfte des Einzelnen, welche er mit kleineren Mengen flüssiger Kalorien wieder auftanken kann. Für die Rundstrecke benötigen wir ca. 2,5 Stunden und können uns dann an den gedeckten Tisch setzen und ordentlich reinhauen: vorweg ein Süppchen, dann Grünkohl, Pinkelwurst und Kasseler. Es können maximal 32 Leute teilnehmen. Wir bitten um verbindliche Voranmeldung durch Überweisung von 26,- ⓚ¬ pro Person bis zum 15.02. … (* redaktionell gekürzt, Daten erfüragbar bei mir oder bei Jo)

(mehr …)

Spaß mit dem PA

hat so mancher schon gehabt und so manchen erwartet dies sicher noch, will er denn in Zukunft in Berlin einen Schein erwerben. Sicher, über den hiesigen PA sind viele Anekdoten oder besser vielleicht Schoten im Umlauf; da sollte man nicht schon wieder eines oben draufsetzen. Oder. Doch. 😉

Als Mitleser der Newsgroup „de.rec.sport.segeln“ fand ich heute eine „nette“ zusammenfassende Kritik, nachzulesen auch hier unter dem THEMA: SCR und UBI autodidaktisch mit Lernsoftware?

An dieser Stelle ein kleiner Auszug: (mehr …)

Heikle Wassersport-Lernsoftware

Unter dem Titel „Sand im Getriebe der Logistep-Massenabmahner“ fand ich bei heise online einen Artikel, der unter Anderem auch uns lernbegierige Wassersportler betrifft. Denn wer von uns war noch nicht auf der Suche nach geeigneten (digitalen) Quellen und Lernsoftware, die uns auf dem Weg zur Erlangung weiterer Scheine nützlich sein mögen.

Neben den bekannten kostenlosen Quellen wie z. B. Tim Kösters prima Tutorials gibt es auch Software-Autoren, die ihre Arbeit und ihr Wissen investierend danach streben, damit ihren Broterwerb zu ermöglichen.

Der oben benannte Artikel machte mich also auf einen Software-Autoren aufmerksam, der u. A. Lernprogramme für den Sportbootführerschein Binnen & See auf den Markt brachte, aber (mehr …)

Datenschutz-Übersicht

Diese Website bunkert bei Dir Cookies, damit wir Dir den bestmöglichen Surf bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von Dir wenn Du auf unsere Website zurückkehrst und hilft uns zu verstehen welche Abschnitte der Website für Dich am interessantesten und nützlichsten sind.